Seit 20.5.20 können Künstlerinnen und Künstler über drei Monate monatlich bis zu 1.000 Euro erhalten, wenn ihre fortlaufenden Einnahmen aufgrund der Corona-Pandemie zur Sicherstellung des Lebensunterhalts nicht ausreichen. Unter diesem Link findet ihr alle Infos und den Onlineantrag.
Auf der Seite unserer Partner von bayernkreativ findet Ihr alle Informationen zu Hilfen für die kreative Szene in Bayern! Zusätzlich zu den schon auf unserer Homepage enthaltenen Informationen findet Ihr dort z.B.:
- Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung
- Ausfallhonorare
- Fördermittel für laufende Projekte
- weitere Links
Auch die Bundesregierung hat sich bereits zu der Situation im Bereich der Kultur- und Kreativschaffenden geäußert und Hilfe in Aussicht gestellt. Die Pressemitteilung Nr. 91 finden Sie hier.
Es gibt noch weitere Institutionen und Organisationen, die Finanzhilfen für Kulturschaffende bereitstellen oder Projektaufrufe im Kontext von Corona gestartet haben. Hier eine Übersicht.
· FONDS SOZIOKULTUR
Der Fonds Soziokultur e.V. richtet das Ad-hoc-Programm „Inter-Aktion“ ein. Dieses Programm richtet sich an Orte der Kultur- und Medienarbeit, soziokulturelle Zentren, Jugendkunstschulen und Einrichtungen der Kulturellen Bildung in freier Trägerschaft, welche Konzepte für diese schwierige Zeit entwickeln.
WER? Gemeinnützige Einrichtungen in freier Trägerschaft
WIE? Per Antrag (PDF Vordruck auf Homepage verfügbar)
WANN? Ab sofort, Antragsschluss 02.05.2020, Projektbeginn frühestens ab 11.05.2020
Homepage: https://www.fonds-soziokultur.de/aktuelles/sonderfoerderprogramm.html
· EUROPEAN CULTURAL FOUNDATION: CULTURE OF SOLIDARITY
Der „Culture of Solidarity Fund“ unterstützt kulturelle Initiativen, die mitten in der Krise die europäische Solidarität und die Idee Europas als einen gemeinsamen öffentlichen Raum stärken.
WER? Einzelpersonen, Kollektive und Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen mit europäischen Ideen (genaue Anforderungen siehe Homepage)
WIE? Via Homepage
WANN? Ab sofort, Antragsschluss der ersten Runde 27 April 2020
· ELINOR KUNSTNOTHILFE
Die Kunstnothilfe lässt sich schnell und unkompliziert online beantragen. Sie ist eine finanzielle Hilfestellung um den Lebensunterhalt sicherzustellen.
WER? Alle Kunst- und Kulturschaffende
WIE? Per Antrag auf Homepage
WANN? Ab sofort
Homepage: https://elinor.network/kunstnothilfe/
· GLOBAL OPEN CALL FOR ART
Global Open Call for Art ist ein Aufruf an Künstler*innen Werke einzureichen, die Gesundheits- und Vorsichtmaßnahmen an die Öffentlichkeit vermitteln oder die helfen, auf psychische Gesundheit, Wohlbefinden und sozialen Wandel hinzuweisen. Eine Jury entscheidet über Förderungen.
WER? Alle Künstler*innen, die ein Werk nach den entsprechenden Kriterien eingereicht haben und anschließend von der Jury ausgewählt wurden
WIE? Via Homepage
WANN? Ab sofort, Auswahl erfolgt wöchentlich, bis Ende April
Homepage: https://community.amplifier.org/campaign/global-open-call-for-art/
· CITIZENS FOR EUROPE
Citizens for Europe stellt Zuschüsse für Online-Mobilität zur Verfügung. Dies umfasst beispielsweise Software-Anschaffungen, Kosten für Streaming-Plattformen, Kosten um das Zusammenarbeiten digital zu gestalten etc.
WER? Alle Personen, Organisationen, Institutionen, Unternehmen
WIE? Per E-Mail / via Homepage
WANN? Ab sofort
Homepage: https://www.citizensforeurope.eu/funding
· FONDS DARSTELLENDE KÜNSTE: #takecare
#takecare ist eine Anpassung des Initialprogramms und möchte honorierte künstlerische Tätigkeiten unter den derzeitig geltenden Rahmenbedingungen schaffen.
WER? Künstler*innen, die in den letzten zehn Jahren künstlerisch in einer vom Fonds geförderten Produktion mitgewirkt haben
WIE? Per Antragsformular online
Wann? Erstes Zeitfenster bis 05. April; Weiteres Zeitfenster wird erwartet
Homepage: https://www.fonds-daku.de/takecare/
· GESELLSCHAFT ZUR VERWERTUNG VON LEISTUNGSSCHUTZRECHTEN
Soforthilfe für Personen, die ausschließlich freiberuflich oder kurz befristet beschäftigt tätig sind und durch Covid-19-bedingte Veranstaltungs- oder Produktionsabsagen Honorarausfälle erlitten haben.
WER? Künstler*innen, die mindestens an einer regulären Verteilung der GVL teilgenommen haben.
WIE? Per Antragsformular online
WANN? ab sofort, bis 30. April
Homepage: https://www.gvl.de/coronahilfe
· GENOSSENSCHAFT DEUTSCHER BÜHNEN-ANGEHÖRIGER er (GBDA)
Hilfsfonds für bedürftige Künstler*innen, der in Not geratene Theaterschaffende unterstützt.
WER? Theaterschaffende (Antragsberechtigt sind auch Nichtmitglieder der GBDA)
WIE? Per E-Mail
WANN? Momentan völlig ausgeschüttet; erneute Öffnung möglich
· ERNST VON SIEMENS KUNSTSTIFTUNG
Die Kunststiftung stellt Soforthilfen für die Restaurierungen von kunsthistorisch relevanten Exponaten, Ausstellungen, Bestandskataloge und Werkverzeichnisse bereit.
WER? Selbständige Wissenschaftler*innen und Restaurator*innen in öffentlichen Museen und Sammlungen
WIE? Per Antrag durch öffentliches Museum / Sammlungen, Bewerbung per E-Mail in Form eines PDFs
WANN? Ab sofort
· AKTIONSBÜNDNIS DARSTELLENDE KÜNSTE
Soforthilfe für Künstler*innen, die sich auf Grund der Krise in einer Notlage befinden.
WER? Künstler*innen, die Mitglied in einem der auf der Homepage genannten Aktionsbündnis-Vereine sind
WIE? Per Antragsformular online
WANN? Momentan geschlossen, vielleicht weitere Runde
Homepage: https://ensemble-netzwerk.de/enw/spendenkampagne-aktionsbuendnis
· SÄNGERHILFE (Oper Magazin + Manfred Strohscheer Stiftung)
Corona-Hilfe für freischaffende Sänger*innen und Beschäftigte des Musiktheaters.
WER? Alle freischaffenden Sänger*innen und Beschäftigte des Musiktheaters
WIE? Per Antragsformular online
WANN? Ab sofort
Homepage: https://www.saengerhilfe.de/
· DEUTSCHE ORCHESTER STIFTUNG
Nothilfefonds für Musiker*innen.
WER? Freiberufliche Musiker*innen, die Mitglied in der Künstlersozialkasse sind
WIE? Per Antrag online
WANN? Momentan geschlossen, öffnet wieder, wenn Spendentopf es zulässt.
Homepage: https://orchesterstiftung.de/nothilfefonds
· VG WORT
Im Rahmen der aktuellen Situation durch die Auswirkungen der CORONA Pandemie können in Not geratene Wortautoren und Verleger ein zinsloses Darlehen bis max. 1.000,- Euro beantragen.
WER? In Not geratene Wortautorinnen, Wortautoren und Verleger*innen
WIE? Per E-Mail-Antrag
WANN? Ab sofort
Homepage: https://www.vgwort.de/die-vg-wort/sozialeinrichtungen/sozialfonds.html
Für Musikschaffende:
Die GEMA hat einen Hilfsfonds bereit gestellt. Ob ein Antrag möglich ist, ist zu prüfen. (https://www.gema.de/musikurheber/nothilfe-programm-fuer-gema-mitglieder/)
Für Film- und Medienbranche:
Die Bundes- und Länderförderer haben ein gemeinsames Hilfspro-gramm mit Maßnahmen für die Bereiche Produktion, Verleih und Kino entwickelt und Programmpremien erhöht. Ob ein Antrag für möglich ist, ist zu prüfen. (https://www.fff-bayern.de/fff-bayern/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen/news/corona-krise-bundes-und-laenderfoerderer-starten-hilfsprogramm-fuer-die-film-und-medienbran-che.html?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4d736a50374a7feaf0fba9c299b0cd3d)